Angebote
Ökumenische Kindergottesdienste
Nicht nur, dass wir wieder KiGo feiern dürfen, ist uns Grund zur Freude, sondern auch, wie wir dies künftig tun werden: als ökumenische Kinderkirche für alle Familien aus Rimpar, Maidbronn und natürlich gerne darüber hinaus.
Wir freuen uns sehr, dass Elisabeth Lipfert dafür in unser Team gekommen ist und viel Kreativität und gute Impulse mitgebracht hat!
Hast Du auch Lust, im Kinderkirchen-Team mitzuarbeiten? Möchtest Du in die Kinderkirchen-WhatsApp-Gruppe aufgenommen werden, um über alle Termine und Aktionen informiert zu werden?
Jede und jeder ist herzlich willkommen!
Bitte einfach im Pfarrbüro unter Tel. 09365/9844 melden – wir freuen uns auf Dich!
Bibellesen in der Gemeinschaft
Anliegen ist es, in der Gemeinschaft die Bibel zu lesen und dann darüber zu sprechen.
Treffpunkt ist jeder letzte Dienstag im Monat im Bischof-Schmitt-Haus.
Ansprechpartner: Dr. Joachim Riedmayer
Krankenkommunion und Krankensalbung
Alle Kranke, die die Krankenkommunion oder das Sakrament der Krankensalbung empfangen möchten, bitten wir darum, uns zu benachrichtigen.
Die Krankenkommunion wird gespendet jeweils am Vortag des Herz-Jesu-Freitags
oder nach telefonischer Absprache mit
- Pfarrer Dario 09365-8972570
- Schwesternhaus 09365-2196
Regelmäßige Gottesdienstzeiten in der Pfarrkirche
- Samstag
18:00 Uhr St. Peter und Paul Rimpar - Eucharistiefeier - Sonntag
9.00 St. Afra Maidbronn - Eucharistiefeier
10:30 Uhr St. Peter und Paul Rimpar - Eucharistiefeier
- Mittwoch
18:00 Uhr St. Peter und Paul Rimpar - Eucharistiefeier
- Freitag
19:00 Uhr St. Afra Maidbronn - Eucharistiefeier
- Beichtgelegenheit
Am letzten Sonntag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr bietet Pfarrer Dario Glaubens- und Beichtgespräche in der Kirche St. Peter und Paul an.
Besonders gestaltete Gottesdienste oder Änderungen werden in der Gottesdienstordnung und in der Tagespresse angekündigt.
Gruppen
Ökumenisches Kindergottesdienstteam
Nicht nur, dass wir wieder KiGo feiern dürfen, ist uns Grund zur Freude, sondern auch, wie wir dies künftig tun werden: als ökumenische Kinderkirche für alle Familien aus Rimpar, Maidbronn und natürlich gerne darüber hinaus.
Wir freuen uns sehr, dass Elisabeth Lipfert dafür in unser Team gekommen ist und viel Kreativität und gute Impulse mitgebracht hat!
Hast Du auch Lust, im Kinderkirchen-Team mitzuarbeiten? Möchtest Du in die Kinderkirchen-WhatsApp-Gruppe aufgenommen werden, um über alle Termine und Aktionen informiert zu werden?
Jede und jeder ist herzlich willkommen!
Bitte einfach im Pfarrbüro unter Tel. 09365/9844 melden – wir freuen uns auf Dich!
Caritashelfer:innen
Sie verteilen den Pfarrbrief und leisten andere wertvolle Dienste für die Pfarrei.
Kontakt
Sr. Gabriela Tel. 09365-2196
Dillinger Franziskanerinnen
Wir sind seit 1865 in Rimpar tätig. Als unsere Gemeinschaft ihren Anfang nahm, lebte noch die hl. Clara von Assisi. 1241 taten sich einige Frauen in Dillingen a.d. Donau zusammen, um gemeinschaftlich ein religiöses Leben zu führen nach dem Vorbild des hl. Franziskus. Heute gehören unserem Orden in Deutschland und in den Missionen (Amerika, Brasilien, Indien) rund 1200 Schwestern an.
Wir arbeiten in Unterricht und Erziehung, in Heimen und Internaten, im Dienst der Kranken und Alten, in Hauswirtschaft und Seelsorge, im Dienst der Familienerholung und in der Missionshilfe.
Unserer Schwesterngemeinschaft („Konvent") hier in Rimpar gehören an:
- Sr. Gabriela ist die Oberin des Konvents und engagiert sich im Besuchsdienst, im PGR, als Lektorin und in vielen weiteren Bereichen der Pfarrei
- Sr. Britta arbeitet mit sehr viel Engagement in verschiedenen Bereichen der Seelsorge
- Sr. Judica war Fachlehrerin für Textilarbeit, Werken und Hauswirtschaft an Grund- und Hauptschule. Sie ist zuständig für Küche und Haushalt und hilft auf vielfältige Weise in unserer Gemeinde
- Sr. Ruthilde
Kontakt
Unsere Schwestern sind zu erreichen über das Schwesternhaus, Herrngasse 7, Tel. 09365-2196.
Lektor:innen und Kommunionhelfer:innen
Die liturgischen Dienst sind eine Bereichung für unsere Gottesdienste und eine Möglichkeit, die Feiern persönlich geistlich tiefer zu erfahren. Die Gruppe der Lektor:innen und Kommunionhelfer:innen besteht aus etwa 20 Frauen und Männern. Für neue Interessent:innen an diesen Diensten - oder am Mesner:innendienst - werden regelmäßig Schulungen angeboten. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro unter der Nummer 09365-9844.
Ministrant:innen
Wir sind eine Gruppe von Mädchen und Jungen verschiedenen Alters, die Freude daran haben, bei der Feier des Gottesdienstes mitzuwirken. Jedes Jahr nach der Erstkommunion beginnen wir vor allem mit Kindern aus der dritten Klasse, diese auf den Dienst am Altar vorzubereiten. Aber auch ältere Kinder und Jugendliche sind jederzeit herzlich willkommen.
Die Ministranten haben 14-tägig Gruppenstunde. Zwei- bis dreimal im Jahr planen wir besondere Unternehmungen.
Besonders für neuzugezogene Kinder sind die Ministrantinnen und Ministranten eine Gemeinschaft, bei der sie sicher schnell gute Freundschaften schließen können.
Kontaktadresse und Infos
Ansprechpartner:in der Leiterrunde der Minis: Paula Traub
E-Mailadresse der Ministrant:innen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Infos über das Pfarrbüro: 09365-9844
Musikkapelle Rimpar
Die Musikkapelle Rimpar ist eine Gruppe der kath. Kirchengemeinde Rimpar. Wir spielen anlässlich der kirchlichen Veranstaltungen wie z.B. Prozessionen, Gottesdienste und auch zum Pfarrfest.
Großer Wert wird auf die konzertante Blasmusik gelegt. Wir gestalten drei Konzerte im Jahr: Neujahrs- und Frühlingskonzert sowie das Konzert zum Erntedank zusammen mit dem Männergesangverein Liederkranz.
Wichtig für uns ist die Ausbildung und Förderung des Nachwuchses. So bieten wir qualifizierten Unterricht für alle Blas- und Percussionsinstrumente an. Jugendliche und Erwachsene finden Ihren Platz bei uns in der Musikkapelle. Probe: jeden Dienstag von 17.45 bis 18.45 Uhr.
Die Musikkapelle probt montags von 19.00 bis 21.00 Uhr.
Die Proben sowie der Unterricht finden im Proberaum in der Hofstraße 3 statt.
Kontakt
Vorsitzender: Herr Jochen Lorenscheit, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ökumenischer Bibelabend in der Gemeinde
Unser Anliegen ist es, die Bibel zu Wort kommen zu lassen, um unser eigenes Leben besser verstehen und deuten zu lernen.
Der Kreis trifft sich an jedem letzten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr im Bischof-Schmitt-Haus.
Aufgrund der Coronalage können die Treffen kurzfristig abgesagt werden.
Kontakt
Herr Dr. Joachim Riedmayer, Tel. 09365-9412
oder im Pfarrbüro: Tel. 09365-9844
Organist:innen
Unsere Gottesdienste werden von verschiedenen Organstinnen und Organisten musikalisch mitgestaltet.
Wir freuen uns über alle, die sich in den unterschiedlichen Gottesdienstformen musikalisch einbringen möchten.
Kontakt
Pfarrbüro, Tel. 09365-9844
Putzgruppen
Einige Engagierte sorgen dafür, die Kirche regelmäßig zu putzen und zu pflegen.
Wir freuen uns über alle, die dieses Team unterstützen möchten.
Bitte melden Sie sich beim Pfarrbüro.
Kontakt
Pfarrbüro: Tel. 09365-9844
Senior:innenkreis
Es gibt Angebote für alle Seniorinnen und Senioren. Die aktuellen Informationen entnehmen Sie bitte den Informationen im aktuellen Pfarrbrief.
Wir wollen ältere Menschen und jüngere Senioren ansprechen. Auf dem Programm stehen Gespräche, Vorträge und Informationen bei gemeinsamem Kaffee und Kuchen sowie Ausflüge in die nähere Umgebung.
Kontakt
Ansprechpartner: Peter Zier, Tel. 09365-1789
Senior:innenstrickgruppe
Wir treffen uns jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14 - 17 Uhr, um für die Mission zu stricken (Strümpfe, Röcke, Hosen und Decken). Wir freuen uns über alle, die sich unserer Gruppe anschließen.
Kontakt
Ansprechpartnerin: Hiltrud Probst, Tel. 09365-2181
Troubadour-Chor
Der Troubadour-Chor besteht seit über 20 Jahren. In ihm singen Mitglieder verschiedenster Altersstufen moderne religiöse Lieder der unterschiedlichsten Stilrichtungen.
Wir gestalten Gottesdienste, Hochzeiten und in letzter Zeit Benefizkonzerte überwiegend mit der Darbietung von Gospels.
Infos zum Chor bei dessen Leiter:
Frank Förster
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobil: 01522 / 6794823
Verbände
DJK
Weiterführende Informationen und aktuelle Nachrichten finden Sie unter der eigenen Homepage ...
Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg - DPSG
Stamm „Tilman Riemenschneider"
Unsere „Pfadis" gehören zur Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG).
Aufgeteilt in verschiedene Altersgruppen - von 8 bis etwa 20 Jahre - versuchen wir Jugendarbeit entlang der Leitlinie eines christlichen Lebens zu gestalten.
Es geht uns um ein lockeres Zusammenfinden und Zusammenleben der Jugendlichen innerhalb unserer Gemeinde. Wer Lust hat mitzumachen und einmal hereinschnuppern will, oder wer gern bei der Leitung einer Gruppe mithelfen möchte, erhält nähere Informationen bei:
Kontakt
- Ansprechpartnerin: Angelika Schlotter, Tel.
Katholische Arbeitnehmerbewegung - KAB
Die KAB tut was
- Stärkung der eigenen Persönlichkeit
- Einsatz für soziale Gerechtigkeit
- Einsatz für eine humane Arbeitswelt
- Einsatz für Frauen
- Einsatz für ältere Menschen
- Einsatz für menschenwürdigere Arbeits- und Lebensbedingungen weltweit
Die KAB bietet Gemeinschaft
- wir informieren uns und bilden uns unsere eigene Meinung( Bildungsabende zu aktuellen Themen)
- wir greifen die Probleme der Arbeitswelt in gemeinsamen religiösen Feiern auf (Stationswallfahrt zum Käppele, Kreuzweg, Andachten, Gedenkgottesdienste ( Hl. Josef, seliger Nikolaus Groß)
- wir gestalten Pfarrei und Gemeinde mit
- wir unternehmen Fahrten, Wanderungen und Ausflüge
- wir feiern gerne (Faschingsabend, Josefsfeier, Adventsfeier)
- wir bieten Gemeinschaft
Die KAB spricht verschiedene Menschen an
- Familien
- Senioren
- Alleinerziehende
- Frauen
- Betriebs- und Personalräte
- Qualifizierung von Ehrenamtlichen
Diese Leistungen gibt es bei der KAB
- arbeits- und sozialrechtliche Beratung und Vertretung vor Gerichten
- Konfliktberatung am Arbeitsplatz
- Kostenlose Informationen zu gesetzlichen Änderungen (z.B. Teilzeitarbeit, Erziehungsurlaub), die das Arbeitsleben und die soziale Absicherung betreffen
- Zuschüsse bei Bildungsabenden
- Zuschüsse bei Familienwochenenden
- Ermäßigung bei Familienferien
- Ermäßigung bei Seniorenfahrten
- Vermittlung von Referenten
Was wir in der KAB außerdem machen
- Einsatz für eine familienfreundliche Gemeinde
- Geld für gute Zwecke erwirtschaften und spenden
- Mithelfen bei verschiedenen Aktionen der Pfarrei
- Bastelgruppe
- Krankenbesuche an Weihnachten und Pfingsten
KAB-Leitungsteam
- Präses Pfarrer Dariusz Kruszynski Tel. 9844
- Maria Fasel Tel. 9500
- Elisabeth Günther Tel. 2563
Bastelkreis
KDFB - Katholischer Deutscher Frauenbund
Zweigverein Rimpar
- Sie suchen Kontakt ...
- Sie würden gerne mit anderen etwas unternehmen ...
- Sie sind vielseitig interessiert und immer wieder neugierig auf Neues ...
- Sie wollen Ihren Glauben leben und vertiefen ..
Wir vom KDFB Zweigverein Rimpar bieten Ihnen:
- Vorträge zu ganz verschiedenen Themen, Bildungsfahrten, Besichtigungen.
- Geselligkeit und Kommunikation bei Ausflügen, Wandern und Veranstaltungen.
- Frauengottesdienste, Tanz und Meditation.
Vorstandsteam
Birgitt Dod
Weidleinsgraben 3
97222 Rimpar
Tel. 09365 / 50 87 90
Anja Mrozik
Burgstr.
97222 Rimpar
Tel. 09365 / 4458
Kassierin Margarete Mayer
Zur Veitsmühle 28
97222 Rimpar
Tel. 09365 / 1801
Geistliche Beirätin
N.N.
Unsere Veranstaltungen finden mittwochs statt. Sie können sie dem Wochenplan für die Gottesdienste entnehmen. Oder Sie rufen uns an. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Schönstattbewegung
In innerer Verbundenheit mit der Gottesmutter Maria gründete Pater Josef Kentenich (1885-1968) im Raum der Kath. Kirche eine Bewegung. Jeder Mensch in seiner einmaligen Originalität sollte in Schönstatt eine Gemeinschaft finden, in der er sich wohlfühlen kann.
Die Schönstatt-Bewegung umfasst heute 25 Teilgemeinschaften. So gibt es innerhalb der Schönstattfamilie - wie hier in Rimpar - die Gemeinschaft der Schönstatt-Mütter: verheiratete Frauen, die im Werk Pater Kentenichs mitarbeiten, und aus der von ihm geprägten geistig-religiösen Welt ihr Leben gestalten.
Die Schönstatt-Mütter arbeiten mit in der Pfarrei und bei allem, was besteht, durch eigene Initiativen und dort, wohin man sie ruft und nicht zuletzt dadurch, dass sie der Mutter des Herrn den Weg in viele Herzen und Familien bereiten helfen.
Aus unserer Pfarrgemeinde sind zwei Schönstattschwestern hervorgegangen:
- M. Bernadett (Maria) Ganz
- M. Renata (Renate) Zürrlein