Am Heiligen Abend fanden im Schlosshof in Rimpar zwei Gottesdienste unter den aktuellen Coronaauflagen statt.
Der Heilige Abend auch mal anders
So wie Maria und Josef damals unterwegs waren und draußen von Herberge zu Herberge zogen, so feierten viele Familien und Kinder gemeinsam mit dem Seelsorgeteam aus der PG Maidbronn-Rimpar (Pastoraler Raum Würzburg Nord-Ost) im Rimparer Schlosshof die Weihnachtsbotschaft. Um 15.30 Uhr waren Familien und Kinder zur Kinderkrippenfeier eingeladen. Um 17.00 Uhr waren dort alle zu einer Weihnachtsandacht eingeladen.
Weihnachten und Corona
Die Coronapandemie motiviert, in vielen Bereichen umzudenken - eben auch in den Fragen, wie Gottesdienste außerhalb des Kirchengebäudes stattfinden und wie Menschen gerade in dieser turbulenten Zeit mit der beständigen und aufrichtenden Botschaft von Weihnachten erreicht werden können. Für das Seelsorgeteam war klar: Weihnachten findet auf jeden Fall statt! Gemeindereferentin Yvonne Faatz hatte ursprünglich die Idee, den Platz der Partnerschaft für die Weihnachtsgottesdienste zu nutzen. Durch den intensiven Kontakt mit der Gemeinde Rimpar kam dankenswerterweise aber noch ein ganz anderer Ort ins Blickfeld: Der Schlosshof. Die tolle Kulisse im Schlosshof ebnete den vielen engagierten Krippenspielkindern einen echten Krippenweg: So konnten sich Maria und Josef, die Wirtinnen und Wirte, die Hirtinnen und Hirten und die Engel auf den Weg zur Krippe und zu dem Kind Jesus machen.
Sehr gut besucht: viele Familien und Kinder
Unter den aktuell geltenden Regelungen für öffentliche Gottesdienste konnten viele Familien und Kinder unter der Einhaltung der 3G-Regel und dem Tragen der Masken in den Schlosshof eintreten. Die Wiesen und freien Plätze im Schlosshof waren schnell gefüllt. Gemeindereferentin Yvonne Faatz traf sich vor der Kinderkrippenfeier zweimal mit den engagierten Kindern und Eltern zur Krippenspielprobe, in denen die Wege und Sprechtexte einstudiert wurden. Das von ihr verfasste Krippenspiel hat alle Kinder und Eltern interaktiv mit einbezogen und somit war es leicht, der Weihnachtserzählung aufmerksam zu folgen. Die Kinder haben ihre Rollen sehr gut und mit viel Freude in der Kinderkrippenfeier umgesetzt. Ein ganz großes Danke geht an alle Kinder, die das Geschehen rund um die Geburt Jesu auf ihre Weise für alle dargestellt haben.
Kinder beim Krippenspiel (Foto: V. Traub)
Viele Familien besuchten die Kinderkrippenfeier. (Foto: V. Traub)
Die Gruppe der Krippenspielkinder (Foto: V. Traub)
Weihnachten: Zeichen des Friedens
Die Pfadfinder aus Rimpar verkauften in beiden Gottesdiensten das Friedenslicht aus Betlehem und setzen so ein sichtbares Zeichen für den ersehnten Frieden - in uns und in der Welt. Auch in der inhaltlichen Gestaltung der Gottesdienstes war für das Seelsorgeteam das Zeichen des Friedens ein wichtiges Element. Für Pfarrer Dariusz Kruszynski darf die „Sonne im Herzen“ nicht fehlen - auch und gerade dann, wenn die Jahreszeit am dunkelsten ist. Er fragte alle Kinder und Eltern, ob sie die Sonne in ihrem Herzen tragen und lud sie schmunzelnd dazu ein, kräftig zu winken, wenn dies der Fall ist.
Weihnachtliche Atmosphäre geht unter die Haut
Die Musikkapelle aus Rimpar, sowie die Licht- und Beschallungsanlage von Uwe Beck ermöglichten eine spürbare Weihnachtsstimmung. Viele weihnachtliche festliche Kirchenlieder ertönten aus den Instrumenten der Musikerinnen und Musiker und motivierten, direkt mitzusingen und einzustimmen in die Weihnachtszeit. Je dunkler es wurde, desto mehr kam die Lichttechnik zum Einsatz und erhellte den Schlosshof mit warmen Farben.
Das Seelsorgeteam bedankt sich bei allen
Kirche vor Ort lebt von den Menschen vor Ort. Das Seelsorgeteam möchte sich bei allen bedanken, die sich bei den Vorbereitungen und bei der Durchführung mit eingebracht und so die Feiern erst ermöglicht haben: die Ordnerinnen und Ordner aus dem Pfarrgemeinderat, der Ministrantengruppe und der Kirchenverwaltung, den Musikerinnen und Musikern, den Pfadfinderinnen und Pfadfindern, Uwe Beck für die Technik, allen, die im Hintergrund mitgewirkt haben und den vielen engagierten Eltern und Kindern, die Weihnachten im Schlosshof für so viele ermöglicht haben.
Text: Maria Schmitt sf